
Gedächtnistraining mit Spiel
Gedächtnistraining mit Spiel
Unseren aktuellen Kursflyer finden Sie hier.
1Welche Ziele verfolgt die Fortbildung?
Spiel ist Kommunikation und Interaktion. Im Spiel kann ich neue Rollen annehmen und mich selbst neuen Herausforderungen stellen. Spiel simuliert Wirklichkeit und lässt uns eintauchen in unsere Phantasie, fördert jedoch auch unsere kommunikativen und rhetorischen Kompetenzen bzw. Sozialkompetenz.
Spiel bietet jedoch auch die Möglichkeit, meine Erinnerung zu wecken und die Gedächtnisleistung zu fördern. Gerade auf diesen Aspekt wird in diesem Seminar das Hauptaugenmerk gelegt.
Sie bekommen Ideen zu praktischen Spielangeboten, bei welchen Sie Kinder, Jugendliche, jedoch auch Seniorinnen und Senioren zu großen Gedächtnisleistungen animieren und das Gedächtnis trainieren können.
2Wie sehen die Methoden aus?
Die Methode Spiel steht bei diesem Seminar natürlich im Mittelpunkt.
Die Spiele werden gemeinsam gespielt, reflektiert und deren Einsatz für unterschiedliche Arbeitsbereiche diskutiert.
3Was sind die Inhalte?
Spielideen für pädagogische Angebote in der Kinder-, Jugend- und Seniorenarbeit werden umgesetzt und reflektiert.
4Wen sprechen wir an?
Menschen, die mit der Methode Spiel andere Menschen (oder sich selbst?) zu Gedächtnis-Höchstleistungen (oder zur Steigerung des Gedächtnisses) animieren möchten.
5Abschluss
Teilnahmebescheinigung der Paritätischen Schulen für soziale Berufe gGmbH
6Termine
11. + 12.03.2021
Kursdauer: 16 Unterrichtseinheiten
7Unterrichtsort und -zeiten
Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH
Kronenplatz 1, Haus C, 1. OG
77654 Offenburg
jeweils 9.00 - 16.15 Uhr
8Anmeldung
9Teilnehmerzahl
Mindestens 8, maximal 20 Teilnehmer/Innen
10Kursgebühren
Die Kursgebühr beträgt 199,- €. Die Kursgebühren beinhalten Teilnahmebescheinigung und Getränke.
11Kursleitung
Oliver Heitz
Schulleiter, Erziehungswissenschaftler M.A.
12Dozent/in
Oliver Heitz
Schulleiter, Erziehungswissenschaftler M.A.