Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH
Kontakt Button 07831 96850
Paritätische Schulen für soziale Berufe
Kontakt 07831 96850

Altenpflegehilfe

Berufsbild Altenpflegehelfer*in

Das Berufsbild Altenpflegehelfer*in bietet Ihnen attraktive Karrierechancen in der Betreuung und Pflege älterer Menschen. In unserer Schule lernen Sie nicht nur die theoretischen Grundlagen, sondern auch die praktische Anwendung in unserem modern ausgestatteten Schulungsraum. Unsere erfahrenen und engagierten Dozenten unterstützen Sie in Ihrem Lernprozess und bereiten Sie optimal auf Ihren zukünftigen Beruf vor.

Unser Ausbildungskonzept umfasst eine Vielzahl von praxisnahen Modulen und ermöglicht Ihnen eine individuelle Gestaltung Ihrer Ausbildung. Praktika in renommierten Pflegeeinrichtungen bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre erworbenen Kenntnisse direkt in die Praxis umzusetzen.

Flyer zur Ausbildung Altenpflegehelfer*in
  • Berufsbild und Arbeitsfelder

    Einrichtungen der ambulanten, teilstationären und stationären Altenhilfe, gerontopsychiatrische Institutionen und Krankenhäuser.

  • Inhalte und Ausbildungsverlauf

    Der Vollzeitkurs in Altenpflege beginnt im September und dauert ein Jahr. Er bietet praktische Ausbildung in stationären oder ambulanten Einrichtungen, mit drei Praxistagen und zwei Schultagen pro Woche sowie sechs Blockwochen an der Schule.

    Die Teilzeitausbildung startet im Oktober, dauert 22 Monate und beinhaltet hauptsächlich zwei halbe Studientage pro Woche sowie mindestens 850 Stunden Praxisarbeit.

    Beide Kurse enden mit Prüfungen und ermöglichen die staatliche Anerkennung.


    Die theoretische Ausbildung besteht aus den Lernbereichen:

    • Altenpflege als Beruf
    • Aufgaben und Konzepte der Altenpflege
    • Unterstützung bei der Lebensgestaltung
    • Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen
    • Deutsch
    • Ethik

    Der praktische Teil der Ausbildung erfolgt am Ausbildungsplatz in einer stationären / ambulanten Einrichtung der Altenhilfe und wird ergänzt durch Einsätze in Einrichtungen der ambulanten / stationären Altenhilfe, gerontopsychiatrischen Institutionen und Krankenhäusern.

  • Zugangsvoraussetzung

    Hauptschulabschluss

    Bewerber*innen unter 18 Jahren einjährige praktische Tätigkeit oder Vollzeitschule

    Ein bestimmter Notendurchschnitt ist nicht erforderlich.

  • Bewerbung

    Folgende Unterlagen fügen Sie bitte dem Bewerbungsschreiben soweit vorhanden bei.

    • Unterschriebener tabellarischer Lebenslauf
    • Schulabschlusszeugnisse, amtlich beglaubigt, bei Bedarf Zeugnisse und Bescheinigungen bisheriger Tätigkeiten
    • Geburts- und Urkunden zur Namensänderung im Original
    • Ausbildungsvertrag mit einer geeigneten Einrichtung
    • Passbild für Schülerausweis
    • Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (Sprachniveau B 2) in beglaubigter Kopie

    Zum Ausbildungsbeginn nicht älter als drei Monate:

    • ärztliches Attest - mit Stempel und Zulassungsnummer - im Original nach dem downloadbaren Formular
    • einfaches polizeiliches Führungszeugnis im Original

    Die Bewerbung richten Sie bitte an bewerbung@pari-schulen.de mit dem Betreff "Bewerbung zur Ausbildung als Altenpflege­helfer*in"

    Vor oder parallel zum Bewerbungsverfahren können Sie die für Sie passende Praxisstelle suchen. Wir unterstützen Sie gern bei der Suche.

    Nach Einreichung und Prüfung der Unterlagen folgt ein persönliches Gespräch.

  • Verdienst und Entwicklungsmöglichkeiten

    Verdienst in der Ausbildung: Ca. 1.140,69 € brutto.

    Verdienst als ausgebildete AltenpflegehelferIn: ca. 2.367,67 € (P 6, Stufe 1 TVöD)

    Weiterqualifizierung zur Fachkraft und weiteren Verantwortungsübernahmen.

  • Schulfremdenprüfung

    Anmeldung bis 1. Dezember, mind. 850 Stunden praktische Tätigkeit erforderlich.

    Kosten und Gebühren: Keine staatliche Förderung, Anmelde- / Vorbereitungs- / Prüfungsgebühren fallen an.

Share by: