Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH
Kontakt Button 07831 96850
Paritätische Schulen für soziale Berufe
Kontakt 07831 96850

Fortbildungen für Mentor*innen und Praxis­anleiter*innen

Für wen ist die Fortbildung?

Fachkräfte mit abgeschlossener Qualifikation als Mentor*in oder Praxisanleiter*in und ggf. andere Interessierte.

Erfahren Sie bei uns, den Paritätischen Schulen für soziale Berufe gGmbH, wie Sie Ihre Qualifikation als Mentor*in oder Praxisanleiter*in weiterentwickeln können. Unsere Kurse bestehen aus 4 Tagen mit insgesamt 8 Unterrichtseinheiten pro Tag und bieten sowohl die Möglichkeit, einzelne Tage als auch den gesamten Kurs zu buchen.

Informationsflyer zum Download
  • Ziele und Inhalte

    Tag 1 – Pflegeplanung, Entbürokratisierte Dokumentation und Pflegediagnosen

    • Neues in der Generalistik
    • Konzept der Lerninseln
    • Akademisierung in der Ausbildung
    • Berufspolitische Entwicklungen in der Ausbildung
    • Pflegeprozess und Pflegediagnose
    • Funktion von Pflegediagnosen in der Pflegepraxis

    Tag 2 – Generalistisch Anleitungsstunden gestalten und kompetenzorientiert prüfen/beurteilen

    • Gestaltung von Lernsituationen in der Praxis
    • Förderung von aktiven Lernprozessen
    • Kompetenzorientierte Bewertung/Beurteilung
    • Kompetenzorientiertes Prüfen (schriftlich, mündlich und praktisch)

     

    Tag 3 – Wen bilden wir aus? Wer sind wir selbst?

    Von der Generation X bis zur Generation Alpha.

    Wir wollen an diesem Tag die Wertvorstellungen der unterschiedlichen Generationen gemeinsam betrachten und die eigenen Werthaltungen mit denen der Auszubildenden vergleichen.

    Was kann ich tun, um die „neuen“ Generationen anzusprechen?

    Was erwarten diese von mir als Praxisanleitung/ Mentor*in, von ihrem Arbeitsplatz und von ihrem Leben?


    Tag 4 – Eigene Gefühle und die Gefühle der anderen

    • Wie kann ich mit den jungen Menschen gewaltfrei kommunizieren?
    • Was wird als Gewalt wahrgenommen?
    • Wie entstehen Gefühle?
    • Der Umgang mit unechten Gefühlen und die Übersetzung in echte Gefühle.
  • Methoden

    Wir legen Wert auf praxisnahes und direkt umsetzbares Vorgehen. Dabei leiten uns die Grundsätze Carl Rogers: Echtheit der Person, Wertschätzung des Anderen und Empathie für unser Gegenüber.

    Neben einschlägigen Theorie-Impulsen fördern wir selbständiges Lernen z.B. durch Gruppen- bzw. Projektarbeit. Den Teilnehmer*innen eröffnen sich neue Erfahrungsräume z.B. durch Eigenarbeit, Rollenspiele oder Simulationen. Aufgabenstellungen aus der individuellen Praxis werden in der Gruppe reflektiert. Darüber hinaus richtet sich die Methodenwahl nach den jeweiligen Bedürfnissen der Teilnehmenden im Kurs.

  • Termine

    Termine  im Herbst/Winter vorgesehen

  • Abschluss

    Nach erfolgreicher Teilnahme an unserem Kurs erhalten die Teilnehmer*innen die Teilnahmebescheinigung der Paritätischen Schulen für soziale Berufe gGmbH. Diese Teilnahmebescheinigung ist ein anerkannter Nachweis für fortdauernde Qualifikationen als Mentor*in oder Praxisanleiter*in.

  • Anmeldung

    Anmeldeschluss:

    Der Kurs findet statt, wenn mind. 8 Teilnehmende angemeldet sind.

    Das Anmeldeformular können Sie sich hier herunterladen. Bitte senden Sie dieses vollständig ausgefüllt und unterschrieben per E-Mail an fobi@pari-schulen.de an uns zurück.

    Unsere Teilnahmebedingungen können Sie unter folgendem Link einsehen.

Share by: