Mittlerer Bildungsabschluss
+ einjährige, angeleitete praktische Tätigkeit
Die Anerkennung ausländischer Schulabschlüsse beantragen Sie bitte beim Regierungspräsidium Stuttgart.
Vollzeitunterricht:
Zwei Jahre Theorie
+ ein Jahr Berufspraktikum
Duale Ausbildung:
Drei Jahre
Start im September des Jahres
36 Schulgeldraten in Höhe von monatlich 95,00€
Anmeldegebühr
von 180,00€
Ausbildungsvergütung je nach Tarif.
Verdienst beginnt je Stelle bei ca. 2.890,-€
Fachbereichsverantwortlicher
Szilvia Tóth
Vollzeitkurs:
Offenburg;
4 bis 6 Blockwochen in Hausach
Blockkurs:
in Hausach
Sie arbeiten in sozialpädagogischen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und in deren Organisation. Sie werden dafür ausgebildet, junge Menschen mit persönlichen Herausforderungen professionell zu begleiten und in ihrer
individuellen
und
sozialen Entwicklung zu
fördern. Sie verhelfen als Erzieher*in im täglichen Umgang mit Ihrer sozialen Arbeit den Jugendlichen zu mehr Orientierung, Stabilität, Urteilsvermögen, Lernbereitschaft und Entscheidungsfähigkeit. Sie stärken Selbstbewusstsein und Eigenverantwortung.
Mit der staatlich anerkannten Ausbildung zum Jugend- und Heimerzieher arbeiten Sie in der ambulanten und stationären Jugendhilfe, in der offenen Kinder- und Jugendarbeit, in Tagesgruppen und in erlebnispädagogischen Projekten, Sie arbeiten Familien begleitend, unterstützend oder Familien ersetzend. Die Jugend- und Heimerziehung hat unglaublich viele Facetten und ist so abwechslungsreich, dass sie nahezu alle Maßnahmen der Kinder- und Jugendarbeit umspannt.
Die dreijährige Ausbildung beginnt jeweils im September und bietet zwei verschiedene Varianten an: Vollzeitunterricht oder duale Ausbildung im Blockunterricht.
In beiden Fällen bereiten wir Sie optimal auf Ihre verantwortungsvolle Aufgabe vor.
Hier in Baden-Württemberg sind wir praktisch veranlagt. Schule muss aus unserer Sicht ein guter Grundstein für die Arbeit sein. Wir wollen Sie auf Ihren Alltag in sozialpädagogischen Einrichtungen perfekt vorbereiten. Und Ihnen Ihr Berufsbild vom ersten Tag an hilfreich näherbringen. Unter anderem tun wir das mit folgenden Lernbereichen:
Der praktische Teil der Ausbildung erfolgt in einer von der Fachschule anerkannten Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe. Am Ende steht die abgeschlossene Berufsausbildung und nahezu endlos viele Tätigkeitsfelder und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten.
Folgende Zugangsvoraussetzungen müssen zum Beginn der Ausbildung vorliegen:
Im Fall der dualen Ausbildung wird der Ausbildungsvertrag mit einer Einrichtung mit einem Tätigkeitsbereich der stationären oder ambulanten Kinder- bzw. Jugendhilfe, Jugendwohngruppen oder in Inklusionseinrichtungen für Kinder und Jugendliche abgeschlossen.
Bei der Suche nach Praxisstellen unterstützen wir Sie nach Ihrer Bewerbung gerne. Praxisstellen im Umkreis von 100 km werden ohne zusätzliche Kosten für Praxisproben betreut. Aber auch deutschlandweit sind Praktika möglich.
Die Anerkennung ausländischer Schulabschlüsse beantragen Sie bitte beim Regierungspräsidium Stuttgart.
Folgende Unterlagen fügen Sie bitte dem Bewerbungsschreiben soweit vorhanden bei:
Zum Ausbildungsbeginn nicht älter als drei Monate:
Für die Bewerbung benötigt die Schule Bewerbungsunterlagen. Die Bewerbung richten Sie bitte an bewerbung@pari-schulen.de mit dem Betreff "Bewerbung zur Ausbildung als Jugend- und Heimerzieher*in".
Danach werden Sie zu einem persönlichen Gespräch eingeladen, das dem Kennenlernen und der Klärung von Fragen dient.
Beim Vollzeitunterricht verdienen Sie in der Regel in einer Einrichtung ab dem 3. Ausbildungsjahr je nach Tarifvertrag ca. 1.630 € (2021) brutto monatlich.
Beim Blockunterricht wird eine Ausbildungsvergütung ab dem 1. Ausbildungsjahr von der Einrichtung gezahlt. Sie lag 2020 im 1. Ausbildungsjahr bei ca. 1.040 €, im 2. Ausbildungsjahr bei ungefähr 1.090 € und im 3. Ausbildungsjahr bei rund 1.140 € brutto pro Monat.
Der Verdienst einer Fachkraft für Jugend- und Heimerziehung beginnt bei einem Einkommen von ca. 2.890€ (2020). Er steigt je nach Verantwortung schnell an, und kann nach einigen Jahren praktischer Tätigkeit über 4.300 € betragen. Hinzu kommen evtl. Zuschläge aus Wochenend- und Nachtschichten.
Diese Prüfung setzt nicht die gesamte Ausbildung voraus. Sie ist möglich bei langjähriger Tätigkeit in der Jugendhilfe. Neben den Zugangsvoraussetzungen, wie sie für die vollständige Ausbildung gelten, muss der Wohnsitz in Baden-Württemberg sein. Der Einzelfall wird jeweils geprüft und von Schule und Regierungspräsidium entschieden. Die Schulfremdenprüfung unterscheidet sich zur Gesamtausbildung in folgenden Punkten:
Verwaltung / Schulstandort Hausach
Inselstraße 30, 77756 Hausach, Deutschland
Schulstandort Offenburg
Kronenplatz 1, 77652 Offenburg, Deutschland
powered by Websmart.de